Berufsorientierung: Talente entdecken in den siebten Klassen

In diesem Schuljahr nahmen die siebten Klassen an der Berufsorientierungsmaßnahme Talente entdecken teil. Unter der fachkundigen Anleitung von Experten der infau-lern/statt GmbH erhielten die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder, darunter Pflege, Handwerk mit Holz und IT. Ziel des Programms war es, die individuellen Stärken und Interessen der Jugendlichen zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit. So meisterten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Herausforderung, eine stabile Brücke aus Holzlatten zu konstruieren. Beim Praxistag konnten sie ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und unter Anleitung eines Schreinermeisters ein eigenes Schlüsselbrett anfertigen.

Den Abschluss der Woche bildete eine Reflexionsrunde, in der die Erfahrungen ausgewertet wurden. Für ihre aktive Teilnahme erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat mit einer individuellen Rückmeldung.

Ein besonderes Highlight waren die Betriebsbesichtigungen bei der Firma Jarvis in Ellzee sowie im Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg. Hier konnten die Jugendlichen die erlernten Inhalte in realen Arbeitsumgebungen erleben und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen.

Historische Spurensuche verbindet: Kooperation zwischen Mittelschule Krumbach und Simpert-Kraemer-Gymnasium

Ein besonderer Projekttag brachte am Donnerstag, den 20. März 2025, Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Krumbach und des Simpert-Kraemer-Gymnasiums zusammen. Vier Gymnasiasten besuchten mit ihrer Lehrerin Franziska Scheule-Walter die Klasse 9m der Mittelschule, um ihre im Rahmen eines Projekts erstellten Kurzfilme zu präsentieren.

Zu Beginn zeigte Frau Scheule-Walter Bilder historischer Gebäude in Krumbach. Daraus entwickelte sich ein spannendes Suchspiel: Die Mittelschüler versuchten herauszufinden, an welchen Orten die Aufnahmen entstanden sind.

Im Mittelpunkt stand dabei vor allem die jüdische Geschichte Krumbachs. Elisabeth Scheule (Q12) und Agnes Schwarzmann (Q12) hatten einen sehr interessanten Kurzfilm über die Mikwe in Krumbach produziert. Danach entstand eine kurze Diskussionsrunde, in der sich die Jugendlichen über das Thema austauschten.
Anschließend zeigten Paul Schulze (11. Jahrgangsstufe) und Robin Immerz (11. Jahrgangsstufe) einen 30-minütigen Recherchefilm über Bella Weiskopf, die letzte Jüdin Krumbachs, die während der NS-Zeit deportiert wurde. Für diese Dokumentation begaben sich die beiden Jugendlichen auf eine tiefgehende Spurensuche: Sie recherchierten in Münchner Bibliotheken, in deutsch- und englischsprachigen Online-Archiven sowie im Archiv der Stadt Krumbach.

Die Klasse 9m hatte sich mit ihren Lehrkräften Silke Huber und Max Behrends intensiv auf den Besuch vorbereitet und das jüdische Leben in Krumbach zum Thema gehabt. Nach der Vorführung des Films fand ein spannender Austausch zwischen den Jugendlichen statt. Das Gespräch reichte von historischen Details bis hin zu persönlichen Eindrücken während der Recherche.

Besonders wertvoll war der Dialog zwischen den Schülerinnen und Schülern beider Schularten. Der offene Austausch über die gemeinsame Vergangenheit Krumbachs trug nicht nur zur historischen Bildung bei, sondern half auch, mögliche Vorurteile gegenüber den verschiedenen Schulformen abzubauen. „Es war spannend zu sehen, wie intensiv sich die Gymnasiasten mit der Geschichte beschäftigt haben. Wir haben viel gelernt und vielleicht auch ein bisschen das Bild vom ‚anderen‘ Schultyp geändert“, fasste ein Schüler der 9m seine Eindrücke zusammen.

Diese Kooperation zeigt eindrucksvoll, wie gelebte Erinnerungskultur nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Brücken zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schularten bauen kann. Ein Projekt, das zur Nachahmung einlädt!

Großartige Stimmung am Schülerfasching

Am gumpigen Donnerstag, den 27.02.2025 war es wieder soweit: Es fand der Schülerfasching der 5.+ 6. Klassen in der Aula unserer Schule statt. An insgesamt vier Stationen mit spannenden Faschingsspielen wie dem Schokokusswettessen oder der Reise nach Jerusalem gab es für die Schüler tolle Preise zu gewinnen. Begleitet wurde der Nachmittag mit zwei spektakulären Auftritten der Garde des Deisenhausener Carneval Clubs. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete schließlich die Prämierung der schönsten Faschingskostüme.

Mittelschule Krumbach holt Silber beim Volleyball-Landesfinale

Ein großer Erfolg für die Mittelschule Krumbach: Beim Volleyball-Landesfinale in München am 18.03.2025 erreichte das Team einen starken zweiten Platz und gehört damit zu den besten Mittelschulmannschaften Bayerns.

Nach einer beeindruckenden Turnierleistung stand das Team im Finale dem Gegner aus Bad Kissingen gegenüber. In einem hochspannenden und hart umkämpften Spiel musste sich die Mannschaft der Mittelschule Krumbach schließlich knapp geschlagen geben. Trotz der Enttäuschung über die Finalniederlage überwiegt der Stolz auf die herausragende Leistung und den Titel des bayerischen Vizemeisters.

Neben dem sportlichen Wettkampf war das Turnier auch ein besonderes Erlebnis: Der feierliche Einlauf aller Mannschaften zur Bayernhymne, die auf der Hinfahrt ausgiebig geübt wurde, sorgte für eine großartige Atmosphäre.

Regionalfinale Volleyball

Am 21.01.2025 fand in Nördlingen das Regionalfinale im Volleyball statt, bei dem die Teams der Mittelschule Krumbach bemerkenswerte Leistungen zeigten. Das Jungenteam sicherte sich souverän den ersten Platz, während das Mädchenteam einen respektablen dritten Platz erreichte. Besonders hervorzuheben ist, dass beide Mannschaften zum ersten Mal gemeinsam als Team antraten und dennoch beeindruckende Ergebnisse erzielten. Diese Leistungen unterstreichen das Potenzial und den Teamgeist der jungen Sportlerinnen und Sportler der Mittelschule Krumbach.

Unterkategorien